technische Lösungen im Straßenbau

Gemeinsam bringen wir die Bäume zum Wachsen!

Hauptaugenmerk liegt auf der Erschließung des Raumes unter befestigten Flächen (Gehwege, Parkflächen, Straßen). Dafür muss der Unterbau eine geeignete Struktur aufweisen, die sowohl den Anforderungen des Straßentiefbaus als auch den Ansprüchen von großkronigen Bäumen gerecht wird. Gleichzeitig wird Retensionsraum für Niederschlagsspitzen geschaffen und somit das Kanalsystem entlastet.

 
 

Aufbau und Funktion der Schwammstadt-Komponenten im Unterbau

Wie funktioniert der „Schwamm“ unter der Oberfläche?

Um für Wurzeln von Stadtbäumen geeignete Bedingungen zu schaffen (Luft, Wasser, Nährstoffe), wird dort, wo vermehrtes Wurzelwachstum gewünscht ist, in den Grobschlag Feinsubstrat (Schluff, Sand) mit Dünger-, Kompost- und Kohleanteilen eingeschlämmt (hier reduziert sich der Retentionsraum von 30% auf ca. 12-16%). Die unterschiedlichen Porengrößen dieses Substrats bedingen die „Schwammwirkung“: Die Sandanteile sind für den Luft-, die Schluffanteile für den Wasserhaushalt zuständig (Wasserhaltefähigkeit gegen die Schwerkraft). Die Nährstoffversorgung wird über Dünger- (kurzfristig), Kompost- (mittelfristig) und Biokohleanteile (langfristig) sichergestellt.

 

Wie lassen sich Anforderungen an Straßenunterbau, Retentionsfähigkeit und Wurzelwachstum vereinen?

Ansprüche an den Unterbau der Schwammstadt:

• Tragfähigkeit

• Strukturstabilität

• Hohe Wasserverfügbarkeit

• Hohe Luftkapazität

• pH < 7.0

• Geringe Kosten

In der Praxis erfolgt der Lastabtrag durch den Einbau von Grobschlag (100/150) und der darüber liegenden Verteilschicht (32/63). Dieser Aufbau ist verdichtet mit 45MN/m2 belastbar. Dennoch verbleibt hier ca. 30% Hohlraum.

Aufbau Schwammstadtprinzip

Der Schwammstadt-Unterbau – links: Lastabtrag; Mitte: Retentionsvolumen nach Starkregen; rechts: Retentionsvolumen mit Feinsubstrat

 

Einlauf- und Verteilsystem: 

Das Schwammstadtprinzip als Teil der blau-grünen Infrastruktur ist auf ein gut durchdachtes Einlauf- und Verteilsystem angewiesen. Auf verbauten bzw. ev. sogar befahrenen Flächen stellt das Oberflächenwasser oft ein Problem dar und muss über den Kanal abgeführt werden. Für Stadtbäume ist hierbei vor allem Streusalz problematisch. Dem Einlaufsystem kommt also, je nach Einsatzort und -funktion, besondere Bedeutung zu. 

Kerb Cell

Kerb Cell

Sommerbetrieb / Winterbetrieb

Sommerbetrieb / Winterbetrieb