Angewandte Forschung: Multifunktionaler Baumstandort

Im Zuge des geförderten* Projekts MUFUWU Stadtbaum in Graz haben 3:0 Landschaftsarchitektur und der Verein Land Schafft Wasser das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume in einer öffentlichen Bestandsstraße erfolgreich geplant und umgesetzt. Herausforderungen lagen hierbei beispielsweise in der Bestandsbaumsanierung oder der Einleitung von Oberflächenwasser unterschiedlicher Herkunft. In den ersten Standjahren wird das System mittels einer Vielzahl eingebauter Sensoren untersucht und beobachtet, wobei der Fokus auf der Funktionsweise des Substrats, dem Bodenwasserhaushalt und den Wasserflüssen liegt.

Inhalte und Zielsetzungen

Während der Bauphase installierte Sensoren zur Erfassung des Bodenwasserhaushaltes (volumetrischer Wassergehalt und Matrixpotenzial) an verschiedenen Positionen im Substrataufbau gewähren einen Einblick in die Verteilung des eingeleiteten Oberflächenwassers, des Bodenwasserspeichers und des pflanzlichen Entzugs. Besonderes Augenmerk liegt bei diesen Untersuchungen auf einem abgeschlossenen Teilbereich des umgesetzten Straßenabschnitts mit dem Ziel der wasserwirtschaftlichen Bilanzierung.

Mit Hilfe von Messsensorik, die die Wasserzuläufe ins System erfasst, Niederschlagsdaten, Saftstromsensoren, Instrumenten zur Beobachtung des Ausflusses aus dem System, und gezielten temporären Flutungsversuchen sollen belastbare Daten produziert werden. Dies schafft eine Grundlage für weitergehende hydrologische Modellierungen. Die Verdunstungsleistung der gepflanzten und sanierten Bäume, die Vitalität und der Zuwachs der Bäume, sowie die Qualität des Bodenwassers im Substrataufbau sind weitere Aspekte, die im Zuge des F&E-Projektes behandelt werden.

Erwartete Ergebnisse

Das Projekt MUFUWU Stadtbaum soll gekoppelt mit den Erfahrungen auf Mikro- (Labor) und Meso-Skala (Lysimeter) Erkenntnisse zu einigen angeführten Wissenslücken und Fragestellungen liefern und gleichzeitig beispielhaft zeigen, wie Schwammstadt für Stadtbäume in der Bestandsstadt geplant und umgesetzt werden kann.

Zu den Schwerpunkten im Rahmen dieses Projektes zählen der Umgang mit verschieden belasteten Oberflächenwässern hinsichtlich Vorreinigung und Einleitung in die Schwammstadt (skizzierte Möglichkeiten in Abbildung 2 und 3), die Entwicklung regionaler Substrate auf Einschlämm- und Vormischungsbasis, der Versuch der Wurzelfreilegung und Sanierung von Bestandsbäumen, das Finden von Lösungen für auftretende Herausforderungen im Bestandsstraßensetting, die engmaschige Begleitung der Bauphase und die sensorische Begleitung und Untersuchung der wasserwirtschaftlichen und baumphysiologischen Entwicklungen.

Im Laufe der Umsetzungsphase wurde deutlich, wie essentiell angesichts des Mangels an Erfahrung bei den ausführenden Firmen und Stakeholdern und angesichts der fehlenden Normen und Richtlinien in der derzeitigen Phase der Systemetablierung eine enge Begleitung der baulichen Umsetzung für die Funktionalität des Systems ist. Mittel- und langfristig sollen Leitfäden, Regelwerke und an die örtlichen Gegebenheiten anzupassende Standardbauweisen die korrekte Planung und Umsetzung erleichtern. Hierfür braucht man wiederum Daten, Erfahrungen und Systemkenntnisse – was die Relevanz des Projektes im Realmaßstab unterstreicht.

Details

Auftraggeber: Stadt Graz
Fördergeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie)
Förderprogramm: Stadt der Zukunft, 6. Ausschreibung
Themenfeld: Innovative Stadtbegrünungstechnologien
Planungsbeginn: 2020
Fertigstellung: 2023

*Hinweis: „Stadt der Zukunft" ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) abgewickelt. 

Weiter
Weiter

Produktdesign: Einlaufgitter Schwammstadt, 3:0 Landschaftsarchitektur