AK Schwammstadttreffen
Offenes Schwammstadttreffen in der Versuchsanlage der HBLFA für Gartenbau Wien-Schönbrunn.
Jägerhausgasse 77, 1120 Wien
Themen:
*Aktuelle Berichte von Schwammstadtprojekten
*Neues aus dem Normen- und Richtlinienwesen
*ÖWAV-Arbeitskreis “Blau-Grüne Infrastruktur”
*Besuch des Zukunftsbaumhains
*Schwammstadthain
*Lysimeteranlage



FLL Forschungsforum
Unter der Leitfrage „Quo vadis? Welche Partnerschaften braucht das Grün der Zukunft?“ finden 19 Fachvorträge sowie eine Podiumsdiskussion unter der Leitung des Landschaftsarchitekten Dr. Carlo Becker (bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin) statt.
Thomas Roth wird über Schwammstadt-Projekte, Forschungsergebnisse und den Zukunftsbaumhain in der HBLFA für Gartenbau berichten.
Die beteiligten Akteure geben Einblick in eine gelingende Planungs-, Netzwerk- und Forschungsarbeit zum Gemeinschaftswerk Grün, u.a.:
Rüdiger Dittmar (GALK-Präsident & Leiter Amt für Stadtgrün und Gewässer Stadt Leipzig)
Jörg Andreas Krüger (NABU-Präsident)
das Team des Gartenamtes Düsseldorf unter der Leitung von Doris Törkel (GALK-Vizepräsidentin)
das Forschungsnetzwerk BlueGreenStreets (HafenCity Universität Hamburg)
ein Forschungsteam aus Österreich (Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz, Österreichische Bundesgärten, HBLFA Gartenbau Schönbrunn)
Joachim Lissner (Geschäftsführer des Landesverbandes Gartenbau Thüringen e.V.)
das Team des Urbanen Gartenbaus unter der Leitung von Prof. Mibus-Schoppe (Hochschule Geisenheim University)
die Forschungsgruppe Pflanzenverwendung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
das Klima-N-Team der Fachhochschule Erfurt
Das geplante Programm des Forschungsforums 2025 bietet unterschiedlichen Akteuren des Gemeinschaftswerkes Grün den nötigen Raum, um die vielschichtigen Fragestellungen und Herausforderungen dieser Zeit und der Zukunft zu beleuchten und Lösungsmöglichkeiten interdisziplinär zu betrachten:
Wie können Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Planung und freie Wirtschaft interdisziplinär und zielführend zusammenarbeiten, damit das Grün der Zukunft biodivers, klimaresilient, multifunktionell und nachhaltig sein kann?
Wie, wodurch und mit wem können grüne Transformationsprozesse in Stadt, freier Landschaft und ländlichem Raum erfolgreich umgesetzt werden?
Wie kann eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung zwischen Flächenverdichtung, Klimaanpassung, Regenwassermanagement, naturnaher Durchgrünung und Renaturierung gelingen?
Wie lassen sich die politisch-strategischen Zielvorgaben der EU und des Bundes bei schrumpfen-den finanziellen Mitteln der Haushalte von Ländern und Kommunen mithilfe von Förderprogrammen umsetzen?
Im Anschluss an die Vorträge sowie im Rahmen eines geplanten Abendprogrammes werden Sie die Gelegenheit haben, mit den Beteiligten in einen direkten Dialog und Austausch treten zu können.
Eine Posterschau samt Wettbewerb und ein Rahmenprogramm auf dem ehemaligen Gartenschaugelände (egapark Erfurt) runden die zweitägige Tagung im März ab.
Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Planende – z.B. aus den Bereichen Stadtentwicklung, Straßenbau, Wasserwirtschaft, Hochbau – sowie im Sachverständigenwesen Tätige als auch an Vertreter aus Stadt- und Kommunalverwaltungen und Politik.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Diskussion zum Thema „Partnerschaften für das Grün der Zukunft“.
Eine Anmeldung zum Forschungsforum ist ab sofort möglich unter: https://www.fll.de/fachtagungen/forschungsforum-landschaft/

Fachseminar Regenwasser Linz
ACO, ÖGLA und Optigrün laden zur Schulungsreihe “Fachseminar Regenwasser” in Form von drei Präsenzveranstaltungen in Linz, Wien und Graz.
Die Mitglieder des AK Schwammsatdt unterstützen die Initiative von Industrie und Berufsverband zur Etablierung der blau-grünen Infrastruktur.
Internes Treffen AK Schwammstadt
Internes Treffen der Kernmitglieder des AK Schwammstadt

28. Forum Stadtgrün Dresden
Das Forum Stadtgrün Dresden ist eine Fachtagung zu Themen rund um städtisches Grün. Sie richtet sich an Verwaltungen mit ihren Grünflächen-, Umwelt-, Bau- und Stadtplanungsämtern, Landschaftsarchitekten und Architekten, Ingenieurbüros und Firmen des Garten- und Landschaftsbaus und weitere interessierte Fachbesucher.
Konzeption
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, Landesverband Sachsen
Architektenkammer Sachsen
mit freundlicher Unterstützung des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.

Aqua Urbanica 2024 Graz
Vortrag von Anna Zeiser (BAW)
“Zwei Jahre Schwammstadt für Bäume in Graz - Erste Ergebnisse uas dem Monitoring”
Posterflash von Daniel Zimmermann (3:0)
“MUFUWU - Stadtbaum Graz: Planung und Umsetzung zweier Schwammstädte für Bäume in einer Bestandsstraße in Graz”

Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume II
Präsenzseminar mit den Vortragenden Dipl. Ing. Karl Grimm und Prof. Dipl. Ing. Stefan Schmidt
zt Akademie, Wien
Stadtbäume benötigen optimierte Wurzelräume, um Ökosystemleistungen erbringen zu können und die Anpassung von Städten an den Klimawandel zu unterstützen. Das Schwammstadtprinzip ist eine Methode zur Herstellung geeigneter Standortbedingungen vorwiegend unter befestigten Oberflächen. In Teil 2 der zweiteiligen Seminarreihe zum Schwammstadtprinzip für Bäume geht es um bau- und vegetationstechnische Hinweise für die konkrete Umsetzung sowie um die freiraumplanerischen Gestaltungsmöglichkeiten, die das Prinzip eröffnet.
Seminarinhalt
Es wird erläutert, wie das Baumsubstrat aus Gerüstkorn und Feinsubstrat als Vegetationstragschicht, Speichermedium und als unterirdischer Sickerkörper fungieren und gleichzeitig Verkehrslasten abtragen kann. Thematisiert werden die Techniken der Einleitung von Oberflächenwasser von geeigneten Verkehrsflächen und anderen Quellen für sauberes Wasser auch in Entfernung zu den Baumstandorten. Der Umgang mit belasteten Wässern und die Anforderungen an die Substrate werden behandelt. Es werden die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen dargelegt. Das Verteilsystem für Wasser und Bodenluft, die lokale Retention von Niederschlägen und die Versorgung der Bäume werden besprochen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter dem folgenden Link:

Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume I - Ziele, Funktionsweise, Planungsgrundlagen
Präsenzseminar mit den Vortragenden Dipl. Ing. Karl Grimm und Prof. Dipl. Ing. Stefan Schmidt
zt: Akademie, Wien
Stadtbäume erbringen Ökosystemleistungen zur Klimawandelanpassung, wie z.B. Beschattung und Verdunstungskühlung. Sie erreichen ihr volles Potenzial erst, wenn sie große Kronen ausgebildet haben. Da dies vom Wurzelvolumen abhängt, stoßen Bäume im dicht bebauten Gebiet rasch an ihre Grenzen. Das Schwammstadtprinzip für Bäume kann hier Abhilfe schaffen. Es ist eine innovative naturbasierte Lösung, die sowohl das Wachstum der Bäume als auch den lokalen Wasserhaushalt unterstützt.
Seminarinhalte:
In Teil 1 der zweiteiligen Seminarreihe zum Schwammstadtprinzip für Stadtbäume geht es um Ziele, Funktionen und Planungsgrundlagen. Es wird vorgestellt, wie das Schwammstadtprinzip dazu beiträgt, mit einfachen, tiefbaunahen Bauweisen den Unterbau befestigter Flächen als Wurzelraum für Bäume zu erschließen und wie dies in die blau-grüne Infrastruktur der Stadt eingebunden wird.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter dem folgenden Link:
Das Schwammstadtprinzip - grüne Infrastruktur mit naturbasierten Lösungen
Vortrag von DI Karl Grimm am 14. Baurechtstag, Messe Innsbruck
Der Klimawandel verschärft die Wettereignisse. Starkregen sowie Trocken- und Hitzeperioden werden intensiver
Wassersensible Stadtplanung verbindet Klimaresilienz und -anpassung mit qualitätvollen Freiräumen
Naturbasierte Lösungen im Freiraum und am Gebäude können eine Alternative sein zu monofunktionalen Anlagen
Regenwasser ist nicht mehr ein Entsorgungsproblem sondern eine Ressource
Grüne Infrastruktur aus Pflanzen verbessert Mikroklima, Wasserhaushalt und Biodiversität


Fachtagung - Wohin mit dem Regenwasser
Daniel Zimmermann wird bei der Fachtagung “Wohin mit dem Regenwasser” in Dresden zum Thema “Multifunktionaler Wurzelraum in der Bestandsstadt” referieren.
Weitere Informationen Anmeldeinformationen finden Sie hier: Stadtentwässerung Dresden

Fachseminar Regenwasser
ACO, GRÜNSTATTGRAU und Optigrün laden zur etablierten Schulungsreihe „Fachseminar Regenwasser“ in Form von 3 Präsenzveranstaltungen ein. Die wichtige Ressource Regenwasser steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltungsreihe. Es gilt den Folgen der Versiegelung durch Urbanisierung entgegenzuwirken. Zukunftsweisende Anpassungsmaßnahmen wie Retentionsdächer, technische Filteranlagen bis hin zur Schwammstadt für Stadtbäume bieten Lösungsansätze. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Lebensräume aktiv gestalten und nachhaltige Lösungen finden, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Flächenversiegelung wirksam entgegenzutreten.
Alle Infos finden Sie hier.

Baum Symposium
Unter anderen wird DI Anna Zeiser beim Baum Symposium der Firma Kreitl zum Thema Zukunftshoffnung Schwammstadt für Bäume: Erfahrungen und Erkenntnisse aus Forschungsprojekten refereieren.
Mehr Infos finden Sie hier: fruehlingbaumsymposium
Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume II - Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung
Online Veranstaltung (Zoom Meeting)
Referenten
Dipl. Ing. Karl Grimm und Prof. Dipl. Ing. Stefan Schmidt
https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5836
Für Interessierte: am 12.12.2023 findet das Online-Seminar Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume I: Ziele, Funktionsweisen, Planungsgrundlagen statt.
Seminarinhalt
Stadtbäume benötigen optimierte Wurzelräume, um Ökosystemleistungen erbringen zu können. Das Schwammstadtprinzip ist eine Methode zur Herstellung geeigneter Standortbedingungen vorwiegend unter befestigten Oberflächen. Es beinhaltet die Einleitung von Oberflächenwasser von angeschlossenen Flächen, das in einem speziellen Vegetationssubstrat pflanzenverfügbar zurückgehalten wird. Die Bäume werden außerdem mit Bodenluft und Nährstoffen versorgt. Die lokale Retention von Niederschlägen kann ebenfalls durch das System erfolgen. Ein Baumsubstrat aus Gerüstkorn und Feinsubstrat fungiert zugleich als Vegetationstragschicht, als Speichermedium und als unterirdischer Sickerkörper. Durch das Gerüstkorn ist das Substrat geeignet Verkehrslasten abzutragen und kann als Unterbau unter befestigten Flächen eingebaut werden. Ein Verteilsystem für Wasser und Bodenluft ist vorzusehen.
Das Seminar soll u.a. folgende Themen vermitteln:
Anpassung der Bauweise
Substrate
Verteilsystem
Dimensionierung
Bauartenwahl
praktische Beispiele
Zielgruppe: Landschaftsarchitekt:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Kulturtechniker:innen
Didaktische Methoden der Veranstaltung
Fachvorträge mit Praxisbeispielen
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme ist für jede Interessierte/jeden Interessierten möglich.
Dauer
4 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Mitgliederpreis: € 190,- zzgl. 20% USt.
A.o. Mitgliederpreis: € 190,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 240,- zzgl. 20% USt.
Rabatte und inkludierte Leistungen
Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen
Anmeldung :
https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5836
Anmeldeschluss: 20.12.2023, 12 Uhr
Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume I: Ziele, Funktionsweise, Planungsgrundlagen
Online Veranstaltung - (Zoom Meeting)
https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5835
Referenten: Dipl. Ing. Karl Grimm und Prof. Dipl. Ing. Stefan Schmidt
Stadtbäume erbringen Ökosystemleistungen zur Klimawandelanpassung, wie z.B. Beschattung und Verdunstungskühlung. Sie erreichen ihr volles Potenzial erst, wenn sie große Kronen ausgebildet haben. Da dies vom Wurzelvolumen abhängt, stoßen Bäume im dicht bebauten Gebiet rasch an ihre Grenzen. Viele Stadtbäume werden nicht älter als 20 bis 30 Jahre. Das Schwammstadtprinzip kann hier Abhilfe schaffen, es ist ein innovatives System, das sowohl Baumgesundheit als auch Regenwassermanagement unterstützt. Es wird dabei mit geeigneten Bauweisen der unterirdische Raum unter befestigten Flächen für als Wurzelraum für Bäume erschlossen.
Für Interessierte: am 16.01.2024 folgt das Online-Seminar Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume II: Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung.
Seminarinhalt:
Ökosystemleistungen
Standortvoraussetzungen
Schwammstadt als Bauprinzip
Verbesserung des Mikroklimas
Verknüpfung mit Regenwassermanagement
Verbesserung der Biodiversität
Bauartenwahl
Bauformen
praktische Beispiele
Zielgruppe: Landschaftsarchitekt:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Kulturtechniker:innen
Dauer
4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Mitgliederpreis: € 190,- zzgl. 20% USt.
A.o. Mitgliederpreis: € 190,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 240,- zzgl. 20% USt.
Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen
Anmeldung :
https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5836
Anmeldeschluss: 6.12.2023, 12 Uhr

STADT LAND BODEN Filmscreening und Podiumsdiskussion
STADT LAND BODEN Film-Screening und Podiumsdiskussion

Boden g`scheit nutzen
Im Rahmen der LandLuft Wanderaustellung wird beim Filmabend in Mödling “STADT LAND BODEN” gezeigt.
Eine Anmeldung ist notwendig! stadtentwicklung@moedling.at

Schwammstadt - Eine Kooperation schlägt Wurzeln
Keynote: Schwammstadt - Eine Kooperation schlägt Wurzeln

Technikgespräch - Die Schwammstadt
Technikgespräch
Die Schwammstadt - Naturbasierte Gestaltung im öffentlichen Raum und grüne Infrastruktur zur Anpassung an den Klimawandel
Vortrag von Dipl. Ing. Karl Grimm (ZT für Landschaftsplanung und -pflege)
anschließendes Podium mit:
DI Ralf Herda, Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Geschäftsführer der Wasserplan ZT GmbH, Hohenems
DI Bettina Epple, Abteilungsleiterin Verkehrt und Tiefbau, Marktgemeinde Lustenau (angefragt)
DI (FH) Harald Scherbantie, Projektleitung Tiefbau, Stadt Dornbirn
DI Maria-Anna Schneider-Moosbrugger, Landschaftsarchitektin, landrise, Egg
Dipl.-Ing. Karl Grimm | ZT für Landschaftsplanung und -pflege, Wien
Eine Veranstaltung der Kammer der Ziviltechniker|innen für Tirol und Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Architektur Institut.

MUFUWU Stadtbaum - Ergebnispräsentation
Ergebnispräsentation MUFUWU Stadtbaum Graz (MultiFunktionaler Wurzelraum in der Bestandsstadt) am 28. September 2023 in Wien
Vortrag: Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume – gesunde Bäume und Regenwassermanagement
Tagung “Betonteile in der Infrastruktur”
Hotel Schloss Seggau
Seggauberg 1, 8430 Leibnitz
https://www.tibanet.com/infrastrukturtagung/
Vortragender:
Dipl.-Ing. Karl GrimmIngenieurkonsulent für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur


FUTURE PAVING: Enhancing Urban Resilience
Daniel Zimmermann ist einer der Keynote Speakers des FUTURE PAVING, einer Veranstaltung von Wienerberger und Semmelrock zur Zukunft des urbanen Freiraums im Angesicht der Klimakrise. Wojciech Czaja führt durch den Nachmittag mit Vorträgen und anschließender Diskussion hochkarätiger Gästen wie Petra Marko (Marko&Placemakers), Simon Tschannett (Weatherpark, Klimarat Stadt Wien, Klimabeirat Stadt Linz, Obmann von KlimaKonkret,...), Daniel Baur (Fachhochschule Bern) und Seppe De Blust (ETH Zürich).
WANN: Dienstag, 13. Juni 2023, ab 14 Uhr
WO: Livestream - Aufzeichnung wird zur Verfügung gestellt
Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume II: Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung“
Präsenzveranstaltung
zt-akademie, Karlsgasse 9, 1040 Wien
DI Karl Grimm, DI Stefan Schmidt

INTERNATIONAL EXPERT SEMINAR UPPSALA STOCKHOLM SWEDEN
The aim is to share experiences from research and best practice from all over Europe. The starting point is to share experiences from the tree planting concept Stockholm solution.
Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume I: Ziele, Funktionsweise, Planungsgrundlagen, aktuelle Beispiele aus Österreich“
Präsenzveranstaltung
zt-akademie, Karlsgasse 9, 1040 Wien
DI Karl Grimm, DI Stefan Schmidt
Regenwassermanagement mit naturbasierten Lösungen - Beiträge der Landschaftsarchitektur zu einer integrativen Stadtgestaltung
Vortragsreihe Donnerstag 17 Uhr,
TU Graz, Lessingstraße 25/I, 8010 Graz
Dipl.-Ing. Karl Grimm
Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
https://www.tugraz.at/fakultaeten/bau/aktuelles/donnerstagsreihe/