Zurück zu allen Events

ZT-Akademie Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume I: Ziele, Funktionsweise, Planungsgrundlagen

Infos + Anmeldung

Stadtbäume erbringen Ökosystemleistungen zur Klimawandelanpassung, wie z.B. Beschattung und Verdunstungskühlung. Sie erreichen ihr volles Potenzial erst, wenn sie große Kronen ausgebildet haben. Da dies vom Wurzelvolumen abhängt, stoßen Bäume im dicht bebauten Gebiet rasch an ihre Grenzen. Viele Stadtbäume werden nicht älter als 20 bis 30 Jahre. Das Schwammstadtprinzip kann hier Abhilfe schaffen, es ist ein innovatives System, das sowohl Baumgesundheit als auch Regenwassermanagement unterstützt. Es wird dabei mit geeigneten Bauweisen der unterirdische Raum unter befestigten Flächen für als Wurzelraum für Bäume erschlossen.

Für Interessierte: am 20.06.2022 folgt das Seminar "Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume II – Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung".

Seminarinhalt:

  • Ökosystemleistungen

  • Standortvoraussetzungen

  • Schwammstadt als Bauprinzip

  • Verbesserung des Mikroklimas

  • Verknüpfung mit Regenwassermanagement

  • Verbesserung der Biodiversität

  • Bauartenwahl

  • Bauformen

  • praktische Beispiele

Zielgruppe: LandschaftsarchitektInnen, ArchitektInnen, StadtplanerInnen, KulturtechnikerInnen

Anmeldeschluss: 23.05.2022, 12 Uhr
Für eine spätere Anmeldung senden Sie Ihre Anfrage an info@ztakademie.at.

Zurück
Zurück
13. Mai

Führung Schwammstadt Mödling

Weiter
Weiter
20. Juni

ZT-Akademie Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume II: Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung