Stadtbäume benötigen optimierte Wurzelräume, um Ökosystemleistungen erbringen zu können. Das Schwammstadtprinzip ist eine Methode zur Herstellung geeigneter Standortbedingungen vorwiegend unter befestigten Oberflächen. Es beinhaltet die Einleitung von Oberflächenwasser von angeschlossenen Flächen, das in einem speziellen Vegetationssubstrat pflanzenverfügbar zurückgehalten wird. Die Bäume werden außerdem mit Bodenluft und Nährstoffen versorgt. Die lokale Retention von Niederschlägen kann ebenfalls durch das System erfolgen. Ein Baumsubstrat aus Gerüstkorn und Feinsubstrat fungiert zugleich als Vegetationstragschicht, als Speichermedium und als unterirdischer Sickerkörper. Durch das Gerüstkorn ist das Substrat geeignet Verkehrslasten abzutragen und kann als Unterbau unter befestigten Flächen eingebaut werden. Ein Verteilsystem für Wasser und Bodenluft ist vorzusehen. Das System kann an unterschiedliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen angepasst werden.
Für Interessierte: am 24.05.2022 findet das Seminar "Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume I – Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung" statt.
Seminarinhalt:
Anpassung der Bauweise
Substrate
Verteilsystem
Dimensionierung
Bauartenwahl
praktische Beispiele
Zielgruppe: LandschaftsarchitektInnen, ArchitektInnen, StadtplanerInnen, KulturtechnikerInnen
Anmeldeschluss: 16.06.2022, 12 Uhr
Für eine spätere Anmeldung senden Sie Ihre Anfrage an info@ztakademie.at.